SLH Smart Living Hub GmbH

DATENSCHUTZINFORMATION

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

SLH Smart Living Hub GmbH
Nordstraße 10
83253 Rimsting
8051-93969-30
info@smart-living-hub.de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Datenschutzbeauftragter der SLH Smart Living Hub GmbH
c/o activeMind AG Management- und Technologieberatung
Potsdamer Str. 3
80802 München
E-Mail: datenschutz@smart-living-hub.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung des Energiemanagers und der Energiemanager-App erhalten. Folgende Daten werden erhoben und verarbeitet:

  • Name, Anschrift, Emailadresse
  • Typ und Modell der angeschlossenen Geräte
  • Erzeugung und Verbrauch der angeschlossenen Geräte
  • Konfigurationsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Inhaltsdaten/Rückschlüsse auf Verhalten

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG n.F.):
a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, für die uns der Anbieter Ihres Energiemanagers beauftragt hat.
b. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten im Konzern, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
c. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um
• rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
• Straftaten aufzuklären oder zu verhindern.
• die IT-Sicherheit zu gewährleisten.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
d. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.

4. Wer bekommt meine Daten?

Die technische Bereitstellung der Dienste des Energiemanagers erfolgt über Kiwigrid GmbH und deren Dienstleister
Kiwigrid GmbH - Kleiststraße 10 a-c, 01129 Dresden
RobHost GmbH - Glashütter Straße 53, 01309 Dresden, Germany - Hosting
Google Ireland Inc. Gordon House Barrow St Dublin 4, Ireland - Hosting

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre Daten werden gespeichert bis zum Ende der mit dem Anbieter Ihres Energiemanagers vereinbarten Nutzungsdauer für die Energiemanager App. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgende Zwecken:
• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

6. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG n.F.. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG n.F.).
a. Widerspruchsrecht. Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe 3. c. Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.
b. Widerrufsrecht bei einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe 3. b. Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung).

7. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Vertragsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir Ihnen die angebotenen Leistungen nicht zur Verfügung stellen.

8. Automatische Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO einschließlich Profiling statt.

9. Änderungsklausel

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren.