7. Januar 2025

EDL-Plattform auswählen: mehr Möglichkeiten für Energieversorger

SLH und epilot bündeln Kompetenzen und stellen sich technologieoffen auf 

Hochkapitalisierte bundesweite Anbieter von erneuerbaren Energieanlagen (Hyperscaler) stehen in Konkurrenz mit Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen (EVU). Digitale Plattformen helfen EVU dabei, sich dieser Konkurrenz zu stellen und Energiedienstleistungen lokal auf- und auszubauen. Zwei Anbieter solcher Lösungen bündeln künftig ihre Kompetenzen, um Stadtwerken aller Größen das optimale Angebot zu machen: Smart Living Hub (SLH) und epilot sind seit dem 1. Januar 2025 strategische Partner. Die neue Kooperation zielt auf Vorteile für die Kunden ab. EVU und Stadtwerke können sich von der SLH Smart Living Hub zur auf Salesforce basierten Plattform SLHub wie auch zum energy XRM von epilot beraten lassen. So übernimmt SLH die Prozessberatung, die Implementierung der Plattform, die Schulung und die begleitende Geschäftsentwicklung für beide Lösungen. Durch den technologieoffenen Ansatz haben EVU mehr Auswahlmöglichkeiten an Angeboten, mit denen sie ihre Geschäftsmodelle planen, umsetzen und skalieren können.

Vertreter von SLH und epilot starten strategische Partnerschaft, v.l.n.r. Hans-Christoph Kaiser (Head of Key-Account Management SLH),
Michel Nicolai (CEO epilot), Thomas Weiß (Geschäftsführer SLH), Moritz Heinemann, (CGO epilot)

Foto: SLH/epilot

Die digitale EDL-Plattform von SLH und das energy XRM von epilot begleiten EVU und Netzbetreiber dabei, bestehende Geschäftsfelder zu digitalisieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. So können Energieversorger beispielsweise Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Energiemanagement-Systeme und E-Ladesäulen schnell und einfach in ihr Portfolio aufnehmen und über eine der Plattformen realisieren.

Die digitale Abwicklung erleichtert Arbeitsprozesse und verringert interne Aufwände. Das ist vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels ein Vorteil. Vom Kundenkontakt über einen Vor-Ort-Check bis zur Konzeption und Installation der Anlagen und der Erstellung von Angeboten und Rechnungen lassen sich alle Schritte über die Plattformen verwirklichen. “Besonders stolz sind wir auf einen bundesweiten Pool an Handwerksbetrieben für die Ausführung beim Endkunden in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Stadtwerk”,

sagt Thomas Weiß, CEO bei SLH. Auch die Beratung zur ganzheitlichen Digitalisierung ist Teil des gemeinsamen Angebots: Das energy XRM von epilot deckt neben dem Vertrieb von Energiedienstleistungen als All-in-One-Lösung auch die Bereiche Commodity Vertrieb und Service sowie Netzprozesse ab.

Welche Plattform passt zum Bedarf?

„Der epilot-XRM und die technologieoffenen SLH-Lösungen ermöglichen es Stadtwerken, ihre Energieangebote effizient zu planen, umzusetzen und zu skalieren. So stärken wir gemeinsam die Position der Stadtwerke in einem sich rasant verändernden Energiemarkt“,

erklärt Michel Nicolai, CEO bei epilot.

„Wenn Energieversorger eine Plattform für ihr EDL-, Commodity- oder Netzgeschäft suchen, analysieren wir zunächst in einem sogenannten Discovery Workshop mit dem Stadtwerk technologieoffen die individuellen Erwartungen und Bedarfe vor Ort. In diesem strukturierten Anforderungsprozess wird klar, welches Plattform-Modell am besten passt“,

ergänzt Hans-Christoph Kaiser, Key Account Manager bei SLH. „Es kommt ganz auf die individuellen Voraussetzungen an. Wir beraten zu beiden Anbietern und begleiten während der gesamten Nutzungsdauer.“

Gemeinsame Event-Auftritte

Mehr zu ihrem Angebot stellen die beiden Kooperationspartner auf der diesjährigen epilot World vor. Das Event findet digital und kostenlos am 29. Januar 2025 statt. In der Breakout-Session “Wir befähigen kleine und mittelgroße Stadtwerke, im Angesicht immer stärker werdender Hyperscaler, Teil der neuen Energiewelt zu sein und zu bleiben!” um 16:15 Uhr erfahren Stadtwerke und EVU, welche konkreten Unterstützungsleistungen durch die Kooperation zukünftig zum Angebot stehen. Eine Anmeldung kann über den Link https://www.epilot.cloud/epilotworld#anmelden erfolgen.

Auch auf der eworld in Essen finden Interessierte alle Informationen zu den digitalen EDL-Plattformen von SLH und zum energy XRM von epilot. Am Stand von SLH in Halle 4, Stand 4J105 und bei epilot in Halle 3, Stand 3C102 stehen Ansprechpartnerinnen und -partner vom 11. bis 13. Februar 2025 für Fragen zur Verfügung.

Die Utility-Blueprint Strategie© 2030

Ihr Weg in die Zukunft der Energielösungen.

Aus der Energiewirtschaft von Heute. Für die Energiewirtschaft von Morgen.

Prozessberatung

PROZESSBERATUNG

Wir begleiten Sie mit strukturierten
Discovery-Workshops auf Basis Ihrer
individuellen Anforderungen und Bedürfnisse:

Technologieoffene Evaluation

Übersetzung in ein Solution Design

Systemauswahl und Aufwandsschätzung

IT-Implementierung

IT-IMPLEMENTIERUNG

Wir unterstützen Sie in der fachlichen
und technischen Umsetzung, um Ihre individuellen
Anforderungen effizient und zielgerichtet zu realisieren.

Individuelle Lösungskonfiguration

Roadmaps, Schulungen, Hypercare

Projektmanagement aus einer Hand

Installation

INSTALLATION

Wir binden Ihre Handwerker an Ihr CRM/XRM-System an
und stellen Handwerks-Ressourcen zur Umsetzung
von Projekten rund um Enerigelösungen zur Verfügung.

Handwerkssteuerung eigener Handwerker

Anbindung von lokalen Handwerksbetrieben

Bundesweites Handwerker-Netzwerk

ERP-Integration

ERP-INTEGRATION

Wir verknüpfen Ihre bestehende Systemlandschaft mit
CRM/XRM-Systemen, Kundenportalen
und Abrechnungssystemen.

CRM/XRM an ERP- und Abrechnungssystem

ERP- und Abrechnungssystem an Kundenportal

Kundenportal an CRM/XRM

Als Generalunternehmer kümmern wir uns um alle Herausforderungen, Probleme und Fragestellungen.

Sind Sie bereit für die Zukunft?